Zweizeilige Küchen: Die flexible Küchenform
Die zweizeilige Küche ist eine sehr flexible Küchenform, da sie aus zwei einzelnen Küchenzeilen besteht, die verschieden eingesetzt werden können. Mit der zweiten Küchenzeile bietet diese klassische Küchenform potenziell doppelt soviel Stauraum und Arbeitsfläche, als einzeilige Küchen. Auch Geräte, die bei weniger Stauraum auf der Arbeitfläche plaziert werden müssen, können in zweizeiligen Küchen bequem verstaut werden. So steht wiederum noch mehr Arbeitsfläche zur Verfügung und gemeinsames Zubereiten und Kochen wird unkompliziert möglich. Das macht zweilzeilige Küchen zu einer guten Lösung für jeden Haushalt von Singles bis Familien.

Geben Sie Ihre Wünsche zu Ihrer Küche ein und wir erstellen Ihr persönliches Angebot.
Varianten von zweizeiligen Küchen
Da die zwei Küchenzeilen nicht miteinander verbunden sind, können sie flexibel angeordnet und an verschiedenste Küchenräume angepasst werden. Besonders gut eigenen sich zweizeilige Küchen für rechteckige Räume, bei denen Türen und Fenster an den schmalen Seiten liegen. Dort werden die Zeilen dann sehr häufig gegenüberliegend an die längeren Wände gestellt.

Es ist aber auch möglich die Küchenzeilen in eine L-Form zu bringen. Da die Verbindung untereinander fehlt, haben die Zeilen dabei allerdings keine durchgehende Arbeitsfläche, anders als bei L-Küchen. Bei offenen Küchen kann eine Küchenzeile auch als Raumteiler oder Tresen genutzt werden. Steht genügend Platz zur Verfügung kann eventuell auch eine seperate Insel oder eine Halbinsel zur zweizeiligen Küche hinzu geplant werden. Die Varianten sind durch die hohe Flexibilität dieser Küchenform fast unbegrenzt.
In zweizeiligen Küchen effizient arbeiten
Um ein effizientes Arbeiten in der zweizeiligen Küche zu gewährleisten und unnötige Wege zu sparen, bietet es sich an die zwei Küchenzeilen in Bereiche aufzuteilen. So kann eine Zeile beispielsweise als Arbeits- und Kochbereich mit Arbeitsfläche, Spüle und Herd geplant werden. Die andere Zeile kann dann zur Aufbewahrung von Geschirr, Utensilien und Lebensmitteln dienen. So würden Kühlschrank und Hochschränke dort ihren Platz finden. Auch ein Geschirrspüler würde Teil dieses Staubereichs sein. Wenn der gegebene Küchenraum oder die Anschlüsse eine solche Aufteilung erschweren, muss die Küchenplanung natürlich individuell darauf abgestimmt werden. Eventuell können die Elektrogeräte in eine Zeile geplant werden oder Oberschränke an anderer Position mehr Stauraum bieten.
Wichtig für die Planung von zweizeiligen Küchen
Für eine zweizeilige Küche sollte der vorhandene Küchenraum mindestens eine Breite von 2,40 Meter haben und somit ein Abstand von mindestens 1,20 Meter zwischen den einzelnen Küchenzeilen möglich sein. So wird ein problemloses Arbeiten in der Küche sicher gestellt und alle Türen und Schubladen von Schränken und Geräten können noch mühelos geöffnet werden.
Zusammenfassung und Merkmale der zweizeiligen Küche
- Zweizeilige Küchen eignen sich sehr gut für kleine Räume ab acht Quadratmeter.
- Durch die zwei einzelnen Küchenzeilen lässt sich die Küchenform flexibel an den Raum anpassen.
- Die zweizeilige Küche ist auch für offene Grundrisse geeignet und eine gute Alternative für L-Küchen und U-Küchen.
- Die zwei Küchenzeilen bieten in der Regel ausreichend viel Stauraum und Arbeitsfläche.
- Die flexible Küchenform ist für kleine bis mittelgroße Haushalte und für kleine bis mittlere Budgets gut geeignet.
- Es wird mindestens eine Raumbreite von 2,40 Meter benötigt, beziehungsweise ein Mindestabstand von 1,20 Meter zwischen den Zeilen.
- Zweilzeilige Küchen sind oft nur reine Koch- und Arbeitsküche, weil sich eine seperate Integration eines Essplatzes meist als schwierig herausstellt.